VDS35c – Bedeutung der Überlebensregel bisher „*“ zeigt erforderliche Felder an 1Kontakt Informationen2Fragebogen Patient*inDamit Ihr*e Therapeut*in den Fragebogen zuordnen kann, ist Ihre ID wichtig anzugeben. Diese setzt sich aus dem Anfangsbuchstaben Ihres Nachnamens, dem Tag, Monat und den letzten zwei Ziffern Ihres Geburtsjahres zusammen. Beispiel: Frau Muster, geb. 01.02.1985 wäre M010285.Ihre ID* Therapeut*inBitte wählen Sie Ihre Therapeut*in ID aus dieser Liste aus. Der ausgefüllte Fragebogen wird dann an diese Therapeut*in geschickt.Therapeut*in*Therapeut*in ID wählen4101415161821222324252627282930323334353738394041424344454648495051525354555657585960616364656667686970717273747576778081828384858687888990919293949596979899100101102103104105106107108109110111112113114115116117118119120121122123124125126127128130131132133134135136137139140141142143145146147148149150151152153154155156157158159160161163164165166167168169170171172173174175176177178179180181182183184185186187188189190191192193194195196197198199200201202203204205206207208209210211212213214215216217218219220221222223224225226227228229230231232233234235236237238239240241242243244245246247248249250251252253254256257258259260261262263264265266267268269270HiddenTherapeut*in ID* HiddenTherapeut*in E-Mail Adresse* Wenn wir die Bedürfnisse, die Ängste und die Persönlichkeit eines Menschen mittels der Fragebögen VDS27, VDS28 und VDS30 erfasst haben, können wir in einer allmählichen und noch etwas groben Annäherung die Überlebensregel formulieren. Wenn Sie die Ergebnisse der genannten Fragebögen noch erinnern, können Sie jetzt durch einfaches Ankreuzen der zutreffenden Aussage Ihre Überlebensregel quasi automatisch zusammensetzen. Falls Sie sich nicht erinnern, müssten Sie noch einmal im betreffenden Fragebogen nachschlagen. Es ist also ganz einfach: Sie kreuzen Ihre Bedürfnisse, Ihre Ängste und Ihre Persönlichkeitszüge an und VDS schlägt Ihnen eine erste Annäherung für Ihre Überlebensregel vor. Dann geben Sie an, wie sehr diese Überlebensregel Ihr Erleben und Handeln bestimmt. Und am Schluss erhalten Sie einen Vorschlag für eine neue Erlaubnis gebende Lebensregel, die Sie von überflüssigen Sie blockierenden Geboten und Verboten befreit. Nur wenn ich immer so bin*bitte eines auswählen: selbstunsicher angepasst übergenau passiv-aggressiv kontaktfreudig-expressiv rational-distanziert selbstbezogen emotional unausgeglichen misstrauisch stark-selbständig vorausschauend Und wenn ich niemals Ärger zeige oder so bin*bitte eines auswählen: durchsetzend selbständig spontan offen konfliktfreudig unauffällig beziehungsbezogen, gefühlvoll durchschnittlich gelassen, sicher schwach, abhängig anderen die Kontrolle überlassen Bewahre ich (Zugehörigkeit)*bitte nur eines auswählen: Willkommensein Geborgenheit Schutz/Sicherheit Liebe Beachtung Verständnis Wertschätzung Bewahre ich (Autonomie)*bitte nur eines auswählen: Selbstständigkeit Selbstbestimmung Grenzen erhalten Gefördert/gefordert werden Vorbild Intimität ein Gegenüber Bewahre ich (Homöostase)*bitte nur eines auswählen: angstfreie Bezugsperson unbedrohliche Bezugsperson unbedrohliche Außenwelt Bezugsperson die nicht wütend macht gleich starke Eltern Schuldfreiheit Missbrauchsfreiheit Und verhindere*bitte zwei ankreuzen Vernichtungsangst Trennungsangst Angst v. Kontrollverlust über andere Angst Kontrollverlust über mich Angst vor Liebesverlust Angst vor Gegenaggression Angst vor Hingabe 1 – Wie wahr ist Ihre bisherige Überlebensregel für Sie? Wie sehr glauben Sie an ihre Richtigkeit?* 0 = nicht 1 = etwas 2 = mittel 3= sehr 2 – Wie sehr bestimmt Ihre Überlebensregel Ihr Erleben und Verhalten?* 0 = nicht 1 = etwas 2 = mittel 3= sehr 3 – Wie sehr fürchten Sie negative Konsequenzen bei einem Verstoß gegen Ihre Überlebensregel?* 0 = nicht 1 = etwas 2 = mittel 3= sehr 4 – Wie häufig handeln Sie entgegen Ihrer Überlebensregel?* 0 = nicht 1 = etwas 2 = mittel 3= sehr 5 – Wie stark sind die negativen Gefühle, bei einem Verstoß gegen die Überlebensregel?* 0 = nicht 1 = etwas 2 = mittel 3= sehr 6 – Wie gut gelingt es Ihnen gegen Ihre Überlebensregel zu handeln?* 0 = nicht 1 = etwas 2 = mittel 3= sehr Welche „Lebensregel“ ist KÜNFTIG eine für Sie hilfreiche, unterstützende Formulierung?: – Auch wenn ich seltener so bin:/handle: – Und wenn ich öfter so bin/handle: – Bewahre ich trotzdem, was ich brauche, nämlich: – Und ich muss nicht fürchten: Mit dieser neuen Erlaubnis gebenden Lebensregel kann die Therapie beginnen und Sie können und dürfen ändern, was Sie nicht mehr so wollen,wie es jetzt ist.